Am 05.02.1908 wurde Wilhelm Henze als zweiter Sohn des Waagenbau-Meisters Heinrich Henze geboren. Die Familie war sozialdemokratisch geprägt und so trat auch Wilhelm 1926 in die SPD ein, wohin ihm sein zwei Jahre älterer Bruder Friedrich dann 1927 folgte.
Kategorie: Hildesheim
Gustav Hoppe
Gustav Hoppe wurde 1897 in Astfeld am Harz geboren. Sein Vater war Hüttenarbeiter. Er lernte Schriftsetzer und trat 1925 der SPD bei. Ab 1931 war er beim „Hildesheimer Volksblatt“ beschäftigt. Nach der Schließung und Beschlagnahmung des Verlages durch die Nationalsozialisten verlor er seine Anstellung.
Erich Hornthal
Schülerinnen und Schüler des Scharnhorstgymnasium haben zu ehemaligen jüdischen Schülern ihrer Schule recherchiert.
Henni Kater geb. Edelstein
Henni Edelstein absolvierte 1882/83 die Sekunda, die vorletzte Klasse der Städtischen Höheren Töchterschule, die auch von Bertha, Julie, Anna und Therese Edelstein besucht worden sind.
Regina Kurtkowna
Regina Kurtkowna war eine polnische Zwangsarbeiterin.
Sie wurde am 12.03.1919 in Bielern, Kreis Wartbrugken/Bilieze in Polen geboren. Sie war die zweitälteste von insgesamt 5 Töchtern der Familie. Sie war katholisch und von Beruf Arbeiterin.
Anton Lamek
Anton Lamek wurde 1904 geboren und wuchs zusammen mit neun Geschwistern in der Goschenstraße in Hildesheim auf. Ohne Berufsausbildung arbeitete er unteranderem beim Bau des Mittellandkanals, in der Raffinerie der Zuckerfabrik, im Hildesheimer Hafen und als Fördermann bei den Vereinigten Kaliwerken in Sehnde, wo er auch seine spätere Frau Minna kennenlernte.
Max Leeser
Max Leeser wurde am 9. September 1855 geboren. 1877 trat er als Beamter in das erste jüdische Bankhaus M. Davidson in Hildesheim ein. 1886 gründete er zusammen mit anderen Partnern aus Industrie und Handwerk die Hildesheimer Bank.
Abraham Lewinsky
Der Hildesheimer Landrabbiner Abraham Lewinsky wurde am 1. März 1866 als Sohn von Jacob und Friederike („Rikel“) Lewinsky geb. Reich im oberschlesischen Loslau (heute Wodzisław Śląski), fünfzig Kilometer südwestlich von Kattowitz, geboren. Er hatte sieben Geschwister, von denen fünf namentlich bekannt sind: David, Gerson, Leopold, Fanny und Salomon.
Leopold Meyerhof
Schülerinnen und Schüler des Scharnhorstgymnasium haben zu ehemaligen jüdischen Schülern ihrer Schule recherchiert.
Berthold Mehm
Berthold Mehm wurde am 13.2.1874 als Sohn eines Böttchermeisters im thüringischen Ort Langenbach geboren. Sein älterer Bruder Eberhard zog 1886 auf Arbeitssuche nach Hildesheim.